Einnahmen (gesamt) der Kirche im Jahr 2023: 630 Mio. CZK, davon:
Andere als die oben genannten Quellen hat die Kirche nicht zur Verfügung.
Ausgaben im Jahr 2023: 551 Mio. CZK, davon:
Die Kirche bereitet sich schon seit langem auf den schrittweisen Übergang zur vollständigen Selbstfinanzierung vor. Der erste Schritt war die Einrichtung des Personalfonds im Jahr 1993, fast zwanzig Jahre vor dem Vermögensabfindungsgesetz von 2012, das den Vorbereitungen auf die Selbstfinanzierung einen sicheren Rahmen und neue Impulse gab.
Das Gesetz 428/2012 über den Vermögensausgleich mit Kirchen und religiösen Vereinigungen und die entsprechenden Vereinbarungen mit den Kirchen garantieren der EKBB:
Der Beitrag zur Tätigkeit wird immer zu Beginn des Jahres gezahlt und dient als eine der Quellen für die Deckung der Gehaltskosten der Pfarrer und des sonstigen kirchlichen Personals in dem betreffenden Jahr.
Insgesamt 2.266,6 Mio. CZK + Inflation. Die Finanzierung ist in 30 Raten aufgeteilt, die erste im Jahr 2013 und die letzte 2042 (die Raten sind immer am Ende des Jahres fällig und gehen in das folgende Haushaltsjahr ein).
2017: 79,7 Mio. CZK
2018: 80,3 Mio. CZK
2019: 82,3 Mio. CZK
2020: 84 Mio. CZK
2021: 86,3 Mio. CZK
2022: 89,1 Mio. CZK
2023: 92,5 Mio. CZK
Der Finanzausgleich wird größtenteils in Investmentfonds und Immobilien investiert, um Renditen zu erwirtschaften, die in Zukunft zumindest einen Teil der heutigen Tätigkeitsbeiträge des Staates ersetzen sollen. Die Bewertung der Investmentfonds für 2023 wird auf 54,8 Mio. CZK geschätzt.
Von den erhaltenen Ausgleichszahlungen werden jedes Jahr 18,5% zugewiesen. Diese Mittel sind für sogenannte Diakonie- und Entwicklungsprojekte bestimmt, d. h. für Projekte mit direkter gesellschaftlicher Wirkung (Schaffung und Entwicklung regionaler Gemeinschaften, Bildung, diakonischer Dienst, Verringerung des ökologischen Fußabdrucks von Kirchengebäuden usw.). Im Jahr 2023 beläuft sich dieser Teil auf 17,1 Millionen CZK.
Nach schwierigen Jahren, die von den Auswirkungen der Pandemie, dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine, der hohen Inflation und der fortschreitenden Rezession geprägt waren, hat sich die Bilanz der EKBB im Jahr 2023 stabilisiert und weist in eine vielversprechende Richtung.
Die Einnahmen sind deutlich gestiegen (um 23 % im Vergleich zu 2022, um 41 % im Vergleich zu 2021), obwohl die Einnahmen aus dem Vermögensausgleich mit dem Staat stetig zurückgegangen sind. Diese positive Entwicklung wurde sowohl durch das Wachstum der so genannten innerkirchlichen Mittel, d.h. der Beiträge der Kirchenmitglieder (+3%), als auch durch einen Anstieg der Einnahmen aus wirtschaftlichen Tätigkeiten (+61%) getragen.
Auch auf der Ausgabenseite ist ein Anstieg zu verzeichnen (6 % im Vergleich zu 2022, 24 % im Vergleich zu 2021). Im Einklang mit der beschlossenen langfristigen Strategie stiegen die Personalkosten (um 7 % gegenüber 2022, um 18 % gegenüber 2021) und auch die Rücklagenbildung war höher (um 38 % gegenüber 2022, um 17 % gegenüber 2021).
Im Jahr 2023 schlossen die Kirchengemeinden der EKBB mit einem Überschuss von 36 Millionen CZK ab. Und das, obwohl die innerkirchlichen Abgaben im Jahresverlauf gestiegen sind (um 7,4 Mio. CZK), was nur teilweise durch einen Anstieg der Einnahmen aus Beiträgen von Kirchenmitgliedern, Kollekten und gemeindeinternen Spenden (um 2,8 Mio. CZK) ausgeglichen wurde. Die interne Bilanz zwischen Einnahmen und Ausgaben verschlechterte sich somit um 4,6 Mio. CZK.
Die Gesamtkirchengemeinde der EKBB schloss mit einem Überschuss von 3,6 Mio. CZK ab. Die Ergebnisse sind im Jahresbericht 2023 ausführlicher beschrieben.
Zum besseren Verständnis der Verflechtungen zwischen der Verwaltung der Pfarrgemeinden, der Gesamtgemeinde und den externen Einrichtungen legen wir Ihnen eine Karte der Finanzströme innerhalb der EKBB im Jahr 2023 vor. Diese Karte enthält nicht die Einnahmen und Ausgaben der Pfarrgemeinden (deshalb sind die Beträge niedriger als die oben genannten Gesamtbeträge), sondern beschreibt nur die grundlegenden Ströme zwischen den verschiedenen Einrichtungen innerhalb der EKBB.
Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus unserer Kirche?