Wo nur zwei oder drei Menschen im Namen Jesu Christi zusammenkommen, ist er mitten unter ihnen. Deshalb versammelt sich die Kirche seit jeher zu Gottesdiensten, aber auch zu Bildung und Unterhaltung. In der evangelischen Kirche sind alle Generationen vertreten, und jede ist aktiv an einer lebendigen Kirchengemeinschaft beteiligt. Die Grundeinheit der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder ist die Gemeinde, von denen es 251 in der gesamten Tschechischen Republik gibt. Die höchste Versammlung ist die Gemeindeversammlung, die mindestens einmal im Jahr stattfindet. Alle Gemeindemitglieder sind eingeladen, daran teilzunehmen. Die Vertretungsorgane der Gemeinde sind der Pfarrer/Pfarrerin (oder Verwalter/in) und der Kurator/Kuratorin.
Eine Liste aller Gemeinden finden Sie hier
Der Gottesdienst ist eine Gelegenheit für Menschen, sich regelmäßig an einem Ort zu versammeln, um die Botschaft des Wortes Gottes zu hören, im Glauben und in der Hoffnung angesprochen und gestärkt zu werden und gemeinsam im Gebet und Gesang Gott anzurufen. Evangelische Gottesdienste sind offen für alle Christen und Nichtchristen. Der Gottesdienst wird meist von einem Glied der Kirche (Mann oder Frau) geleitet, das für diesen Dienst beauftragt (ordiniert) worden ist. Er umfasst eine Predigt auf der Grundlage der Heiligen Schrift, aus der Abschnitte vorgelesen werden, Gebete, das Singen von geistlichen Liedern und die Feier des Gedächtnisses Christi im Abendmahl, das mit Brot und Wein gefeiert wird. Es gibt auch gottesdienstliche Versammlungen, deren Anlass die Taufe, die Segnung der Ehe, die Beerdigung, die Amtseinführung eines neuen Amtsträgers usw. sind. Sie können in jedem geeigneten Raum abgehalten werden. In der Regel ist dies eine Kirche, ein Gebetsraum oder ein Gemeindesaal. In einem evangelischen Rahmen ist die Ausstattung einfach, oft ohne Bilder oder Statuen, und der Altar wird durch einen Tisch ersetzt. In der Regel gibt es jedoch ein Musikinstrument, das den gemeinsamen Gesang begleitet. Der übliche Tag für den Gottesdienst ist der Sonntag, der Tag, der sich auf die Auferstehung Jesu Christi bezieht, oder ein kirchlicher Feiertag. Es ist jedoch auch möglich, Gottesdienste an anderen Tagen zu verschiedenen Anlässen in angepasster Form zu feiern, z.B. Andachten am Morgen oder im Advent. Ökumenische Gottesdienste, bei denen Christen aus verschiedenen Kirchen zusammenkommen, um dem geistlichen Band, das sie verbindet, Ausdruck zu verleihen, gewinnen zunehmend an Bedeutung und Beliebtheit.
Neben Gottesdiensten findet in den Gemeinden weiteres gemeindliches Leben statt. In den meisten Gemeinden gehört hierzu eine Bibelstunde, eine Sonntagsschule (ähnlich einem Kindergottesdienst), oft auch Konfirmandenkurse und Jugendgruppen, Kindergruppen, Seniorenkreise, Krabbelgruppen und weitere Treffen. Häufig ist auch Engagement im sozialen Bereich, z.B. in Form von Lebensmittelbanken oder Flüchtlingsarbeit. Ergänzend bereichern auch kulturelle Aktivitäten wie Konzerte oder Ausstellungen das Gemeindeleben.
Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus unserer Kirche?