Synode gibt grünes Licht für ein neues Schulgebäude in Prag

22. Januar 2025

Der Synodalrat hat auf seiner Sondersitzung ein großes Schulbauprojekt genehmigt. Im Prager Stadtteil Holešovice soll ein nagelneues Gebäude entstehen. Ein beträchtlicher staatlicher Zuschuss wird bei dem kostspieligen Bau helfen. Die Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen, und die Bildungseinrichtungen - die Bratrská škola (Brüderschule) und die Evangelische Akademie Prag - werden das neue Gebäude voraussichtlich im September 2027 beziehen. 

Synode gibt grünes Licht für den Bau eines neuen Gebäudes für die Evangelische Akademie in Prag
22. Januar 2025 - Synode gibt grünes Licht für ein neues Schulgebäude in Prag

Am Samstag, den 11. Januar 2025, fand eine außerordentliche Tagung der 36. Synode in der evangelischen Gemeinde in Vinohrady, Prag, statt. Das Hauptthema der Sitzung war ein Neubauprojekt für eine Schule der Evangelischen Akademie. Im zweiten Teil der Tagesordnung befassten sich die Synodalen mit der Sanierung der Sanitäranlage im Jan-Amos-Komenský-Zeltlager in Běleč nad Orlicí. 

Ausschlaggebend für die Einberufung der Synode zu einem außerordentlichen Termin war die zeitlich bedingte Möglichkeit, einen erheblichen Zuschuss vom Staat zu erhalten. Um diesen verwaltungstechnisch abwickeln zu können, bedurfte es der notwendigen verfahrensrechtlichen Genehmigung durch die Synode. Die Synodalen unterstützten den Vorschlag und stimmten mit einer deutlichen Mehrheit von 64 von 68 Stimmen für die Umsetzung (drei Gegenstimmen, eine Enthaltung).

Das neue Gebäude soll im Prager Stadtteil Holešovice an der Ecke der Straßen Železničářů und Rajská stehen. Das Baugrundstück befindet sich in Sichtweite des derzeitigen Sitzes der Bratrská škola. Es handelt sich um einen strategischen Standort mit guter Verkehrsanbindung, aber auch mit der Aussicht auf eine Bevölkerungsentwicklung in diesem Gebiet. Der Stadtteil Prag-Bubny im Norden der Metropole, der zum Teil noch aus Brachflächen und unbebauten Gebieten besteht, soll in den kommenden Jahren einen urbanen Aufschwung erleben. Die geplante Wohnbebauung dürfte die Zahl der Einwohner um 25 000 erhöhen, was sich natürlich auch in der Nachfrage nach schulischen Einrichtungen niederschlagen dürfte, die bereits jetzt das Angebot übersteigt. Dieser Trend wird durch die Worte von Helena Wernischová, Koordinatorin der Schulen der Evangelischen Akademie, bestätigt: „In Prag herrscht ein akuter Mangel an Kapazitäten, und der Bau neuer Plätze wurde in den letzten 30 Jahren sehr vernachlässigt. In den 7 Jahren, in denen ich mich um die EA-Schulen kümmere, ist die Zahl der Schüler in unseren Schulen auf die derzeitige Zahl von fast 1500 Schülern angestiegen.“ Das neue Gebäude würde Platz für 200 Grundschüler und 200 Sekundarschüler bieten. Dazu gehören Schüler der Klassen 1-9 in der Grundschule und acht Gymnasialklassen (vier Klassen in zwei Fachrichtungen). Darüber hinaus, so Helena Wernischová, sind beide Fachrichtungen an der Evangelischen Akademie Prag - insbesondere das Pädagogische Lyzeum - sehr gefragt und werden auch in Zukunft benötigt. 

Die Situation der Schulen der Evangelischen Akademie in Prag ist seit Jahren kritisch

Der Neubau soll einen neuen Standort für die beiden Prager Schulen der Evangelischen Akademie bieten, d.h. sowohl für die Grundschule (Bratrská škola) als auch für die EA Praha - Pädagogisches Lyzeum und Fachoberschule. Beide sind derzeit in unzureichenden Gebäuden untergebracht, die in Bezug auf Kapazität und Infrastruktur nicht ausreichend sind.  

Die kritische Situation der Prager Schulen, die von den Stadtbezirken Prag 4 und Prag 7 gepachtet sind, ist etwas, das die Kirche als deren Gründerin seit fast zehn Jahren zu lösen versucht. „Die beiden Prager Schulen befinden sich schon seit langem in einer schwierigen Situation. Ich bin seit neun Jahren im Synodalrat und es vergeht keine Woche, in der ich nicht darüber nachdenke, wie man mit diesen Zuständen umgehen kann. Beide Schulen sind in sehr unzureichenden Gebäuden untergebracht, die immer mehr verfallen. Einer Schule wurde bereits gekündigt, die Bedingungen in der anderen sind unhaltbar. Der Eigentümer eines der Gebäude hat sich nicht bereit erklärt, die Kirche in Reparaturen investieren zu lassen, und hält es auch nicht selbst instand“, sagte Synodalkurator Jiří Schneider in seiner Stellungnahme zu dem Vorschlag. Er dankte den Schulleitern der beiden Schulen, Rostislav Konop und Tomáš Biňovec, für ihre Geduld. „Wir wissen, dass dies lange dauert, und wir danken Ihnen, dass Sie trotz der manchmal behelfsmäßigen Unterrichtsbedingungen Geduld bewiesen haben“, sagte Schneider. 

Die Suche nach alternativen Mieträumen blieb erfolglos, sodass der Synodalrat im Jahr 2017 ein Projekt zum Bau eines neuen Gebäudes in Prag-Modřany und Prag-Holešovice initiierte. Aufgrund von Komplikationen mit dem Planfeststellungsbeschluss war die Kirche jedoch gezwungen, sich vom weiteren Fortgang des Projekts in Modřany zurückzuziehen. Stattdessen legte der Synodalrat im Jahr 2021 einen Vorschlag zur Änderung des Bauprojekts in Prag 7 vor, um den Betrieb beider Schulen zu ermöglichen.

Die Finanzierung des Baus wird aus mehreren Quellen erfolgen, ein wesentlicher Beitrag ist eine staatliche Subvention

Das Projekt erwies sich als tragfähig. Es ist uns gelungen, eine stabile Zusammenarbeit mit dem Stadtbezirk Prag 7 aufzubauen und die Bedingungen auszuhandeln, unter denen das Projekt umgesetzt werden soll. Das Schulgebäude wird auf einem Grundstück errichtet, das dem Stadtbezirk Prag 7 gehört, und zwar auf der Grundlage eines zwischen der Evangelischen Kirche und Prag 7 abgeschlossenen Vertrags über die Gewährung des Baurechts. Der 2018 unterzeichnete Vertrag garantiert der Kirche ein unentgeltliches Baurecht auf den Grundstücken des Bezirks für 99 Jahre, d. h. bis zum Jahr 2116. 

DSC_0204

DSC_0215

DSC_0198

Natürlich ist der Finanzrahmen entscheidend. Er sieht die Deckung der finanziellen Aufwendungen aus mehreren Quellen vor und wurde von der Synode bereits im Jahr 2021 genehmigt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Mittel ausländischer Geber, die für den Kauf des Gebäudes der Evangelisch-Theologischen Fakultät nach 1989 verwendet wurden, das in den 1990er Jahren für 80 Mio. CZK an die Karls-Universität verkauft wurde. Diese Mittel bilden zusammen mit einem Teil des Finanzausgleichs (40 Mio. CZK), der für Diakonie- und Entwicklungsprojekte (DaRP) bestimmt ist, den Kern der Eigenmittel. Darüber hinaus genehmigte die Synode ein Darlehen aus dem Personalfonds in Höhe von 80 Mio. CZK im Jahr 2021. Ohne den im November 2024 bewilligten Zuschuss aus dem Staatlichen Umweltfonds, der etwa 30 % des Gesamtbudgets ausmachen soll, und ein kommerzielles Darlehen, dessen Höhe (bis zu 110 Mio. CZK) nach der Bewilligung des Zuschusses veranschlagt werden konnte und das nun von der außerordentlichen Synode beschlossen wurde, hätte der Bau nicht realisiert werden können.  

Schlüsseldebatte auf der Synode: nicht ob, sondern wie das Projekt finanziert werden soll 

Die Debatte auf der Synode drehte sich vor allem um die Frage der Finanzierung. Bruder Milan Přívratský (Seniorat Liberec) legte einen Gegenvorschlag vor, wonach das Schulbauprojekt Teil der Investition in das eigene Vermögen ist und die Kirche den Bau aus eigenen Mitteln (ohne Inanspruchnahme eines kommerziellen Darlehens) finanzieren können sollte. Da die Annahme dieses Vorschlags eine Änderung der Anlagestrategie des Personalfonds bedeutet hätte, die sich auf die zu erwartende Höhe der Gemeindeabgaben ausgewirkt hätte, fand der Vorschlag nicht die notwendige Resonanz. Vielmehr haben die Synodalen in einer geheimen Abstimmung mit deutlicher Mehrheit den ursprünglichen Beschlussvorschlag unterstützt, der die Inanspruchnahme eines kommerziellen Darlehens vorsah. 

Der nächste Schritt wird die Ausschreibung eines Bauunternehmens für das Gebäude sein. Wenn es keine unerwarteten Komplikationen gibt, sollte der Bau noch in diesem Jahr beginnen. Nach einer vorläufigen Schätzung soll der Unterricht im neuen Gebäude im September 2027 beginnen. 

Gebäudeplanung unter Berücksichtigung moderner Energie- und Umweltstandards

Das architektonische Projekt des Büros von Hana Seho ist sehr aufwendig und seine sorgfältige Vorbereitung hat viele Jahre gedauert. Das Gebäude ist als Energiepassivhaus mit Schwerpunkt auf ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit konzipiert und könnte als solches gewissermaßen ein Modellprojekt für eine städtische Einrichtung des 21. Jahrhunderts werden. Es sieht unter anderem eine begrünte Wohnterrasse, den Einsatz von Wärmepumpen, Photovoltaik, ein ausgeklügeltes Lüftungs- und Beschattungssystem, Regenwasserspeicher für die Bewässerung oder ausreichend Licht für den Unterricht und den Aufenthalt der Schüler vor. Dies ist einer der Gründe, warum das Projekt mit einem staatlichen Zuschuss gefördert wurde. Es handelt sich um ein einzigartiges Projekt im tschechischen (kirchlichen) Bildungssektor. Besondere Aufmerksamkeit erhielt der Vorschlag unter anderem von den Delegierten der Konferenz der kirchlichen Schulen im vergangenen November.

002220

002215

Kirche saniert unzureichende sanitäre Anlagen in Běleč nad Orlicí 

Der zweite Teil der Sitzung war wesentlich kürzer und betraf die geplante Sanierung der sanitären Anlagen im evangelischen Lager in Běleč. Diese sind schon seit langem unzureichend und entsprechen nicht den erforderlichen Hygienestandards. Außerdem sind sie nicht rollstuhlgerecht, was für den Aufenthalt von Menschen mit Behinderungen unerlässlich ist. Das Gebäude wurde zuletzt 1984 umfassend und 1997 teilweise renoviert. Es dient als Sanitäranlage für die Gäste der großen und kleinen Zeltlager in Sedmik und Souchatí und beherbergt in seinem Mittelteil Lagerräume und Technik. Der technische Zustand des Gebäudes entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen, sowohl im Inneren, d.h. die Qualität der Sanitäranlagen selbst, als auch im Äußeren, d.h. der Energieverbrauch des Gebäudes und die völlig unangemessene und unzureichende Art der Beheizung durch mehrere elektrische Direktheizungen.   

002223

002227

002225

Das neue Gebäude wird in vier Einheiten unterteilt sein. Es wird getrennte Toiletten und Duschen für Männer und Frauen sowie einen Mehrzweck-Klubraum mit einer Küche geben. Hinzu kommen technische Einrichtungen wie Solaranlagen, eine Wärmepumpe und eine Klimatisierungsanlage. Die öffentlich zugänglichen Teile werden vollständig für Rollstuhlfahrer geeignet sein. Zugleich wird die Fassade des Gebäudes isoliert. 

Bezüglich des Budgets wird davon ausgegangen, dass etwa zwei Drittel der Kosten durch Eigenmittel gedeckt werden, während die restlichen Kosten, also knapp 7 Mio. CZK, durch einen Zuschuss gedeckt werden sollen. 

Die Synodalen gaben auch für dieses Projekt grünes Licht, und der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Das Projekt soll im Laufe des Jahres 2025 umgesetzt werden. Wie der Generalsekretär Martin Balcar betonte, werden sanitäre Anlagen in dieser Saison nur provisorisch zur Verfügung stehen, was jedoch den Betrieb des Zeltlagers nicht beeinträchtigen soll. Die neuen sanitären Anlagen sollen spätestens im Juni nächsten Jahres fertig sein.  

 

Fotos von der Synode:

Newsletter

Interessieren Sie sich für Neuigkeiten aus unserer Kirche?